← Zurück zum Blog

Estrich verlegen: Arten, Aufbau und Trocknungszeiten

Estrich bildet die Grundlage für jeden Bodenbelag und muss höchsten Ansprüchen genügen. Die Wahl der richtigen Estrichart und fachgerechte Verlegung sind entscheidend für die Langlebigkeit des gesamten Bodens.

Estricharten im Überblick

Zementestrich (CT) - Der vielseitige Standard

Zementestrich ist die häufigste Estrichart mit breitem Anwendungsspektrum:

  • Hohe mechanische Belastbarkeit
  • Für alle Räume geeignet
  • Auch für Feuchträume verwendbar
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Trocknungszeit: 28 Tage bis zur Volltrocknung, belegereif nach 7-21 Tagen

Calciumsulfat-Fließestrich (CA) - Selbstnivellierend

Moderne Alternative mit besonderen Eigenschaften:

  • Selbstnivellierend - perfekt ebene Oberflächen
  • Sehr glatte Oberfläche
  • Schnellere Belegereife
  • Ideal für Fußbodenheizung

Trocknungszeit: 14-28 Tage, abhängig von Schichtdicke und Raumklima

Trockenestrich - Sofort begehbar

Elementestrich für schnelle Verlegung:

  • Sofort begehbar und belegereif
  • Kein Anmachwasser - keine Trocknungszeit
  • Gute Wärmedämmung
  • Ideal bei Renovierungen

Voraussetzung: Trockener Untergrund, nicht für alle Bodenbeläge geeignet

Estrichaufbau und Schichtdicken

Verbundestrich

Direkt auf den Untergrund aufgebracht:

  • Mindestdicke: 20mm bei Zementestrich
  • Untergrund muss tragfähig und haftfähig sein
  • Rissübertragung möglich

Estrich auf Trennschicht

Mit PE-Folie vom Untergrund getrennt:

  • Mindestdicke: 35mm bei Wohnräumen
  • Verhindert Rissübertragung
  • Bei unsicheren Untergründen

Schwimmender Estrich

Auf Dämmschicht verlegt:

  • Mindestdicke: 45mm bei Wohnräumen
  • Beste Wärme- und Schalldämmung
  • Standard bei Neubauten

Verlegung Schritt für Schritt

1. Untergrundvorbereitung

  • Untergrund reinigen und prüfen
  • Unebenheiten ausgleichen
  • Randdämmstreifen anbringen
  • Dämmschicht verlegen (bei schwimmendem Estrich)

2. Höhen festlegen

  • Nullpunkt und Estrichhöhe bestimmen
  • Höhenmarken setzen
  • Gefälle in Feuchträumen beachten

3. Estrich anmischen und einbauen

  • Gleichmäßige Konsistenz erreichen
  • Zügig verarbeiten (ca. 45 Min. bei Zementestrich)
  • Mit Abziehbohlen planziehen
  • Oberfläche glätten

Fußbodenheizung im Estrich

Besonderheiten bei beheizten Estrichen:

  • Heizrohre vor Estrichverlegung druckprüfen
  • Estrich vollständig über Rohre ziehen
  • Spezielles Aufheizprotokoll beachten
  • Funktionsheizen vor Belegung durchführen

Trocknungszeiten und Belegereife

Einflussfaktoren

  • Estrichart und Schichtdicke
  • Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Luftwechsel
  • Jahreszeit

Belegereifemessung

Vor der Bodenbelagverlegung messen:

  • CM-Messgerät für Restfeuchte
  • Grenzwerte je nach Bodenbelag beachten
  • Textile Beläge: ≤2,0 CM%
  • PVC, Linoleum: ≤2,0 CM%
  • Parkett: ≤1,8 CM%

Häufige Estrichprobleme

Rissbildung

Ursachen und Vermeidung:

  • Zu schnelle Trocknung → Estrich feucht halten
  • Zu wenig Wasser → Mischverhältnis beachten
  • Fehlende Bewegungsfugen → Fugen planen

Unebene Oberflächen

  • Sorgfältig abziehen und glätten
  • Höhenmarken beachten
  • Bei größeren Flächen Zwischenlehren setzen

Estrichverlegung erfordert Fachwissen und Erfahrung. Unsere Estrichexperten sorgen für perfekte Ergebnisse und halten alle Termine ein. Kontaktieren Sie uns für Ihr Estrichprojekt!